Als die Idee reifte, rannten wir bei der DEL, den Adlern, den Kölner Sportstätten und dem 1. FC Köln offene Türen ein. Wir sind sehr dankbar, dass wir so viele Partner und Unterstützer an unserer Seite haben“, sagt Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie. „Die Erinnerungen an 2019 sind noch frisch. Es war ein fantastisches Event, welches ein Meilenstein in der Haie-Historie war. Jetzt wollen wir diese tolle Geschichte mit allen Eishockey-Fans 2022 weiterschreiben.“ Das ewig junge Duell zwischen den beiden großen Rivalen Köln und Mannheim – beide Teams standen sich bereits 140 Mal in der höchsten deutschen Spielklasse gegenüber – elektrisiert die Eishockey-Fans in ganz Deutschland. „Es ist eine große Ehre für uns als Club, beim DEL WINTER GAME 2022 dabei sein zu dürfen. Spiele zwischen Köln und Mannheim zählen zu den Klassikern in der Deutschen Eishockey Liga, die eine große Strahlkraft haben“, freut sich Adler-Geschäftsführer Matthias Binder auf das Freiluftspektakel. „Dass beide Mannschaften im kommenden Jahr im RheinEnergieSTADION aufeinandertreffen, sorgt natürlich für zusätzliche Brisanz und ist ein absolutes Highlight.“ DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke ergänzt: „Wir freuen uns, dass die Gespräche mit den Kölner Haien sowie mit den Verantwortlichen des RheinEnergieSTADION einen positiven Abschluss gefunden haben. Ein DEL WINTER GAME ist stets ein Highlight. Sowohl für die Fans als auch für die beiden Clubs, die in toller Atmosphäre auf Tore- und Punktejagd gehen.“ Wie bereits im Januar 2019 erfolgreich praktiziert, wird das RheinEnergieSTADION erneut zu einem riesigen Eishockey-Tempel umfunktioniert. So können bis zu 50.000 Zuschauer die Partie in der Heimspielstätte des 1. FC Köln unter freiem Himmel verfolgen. „Wir freuen uns, zum zweiten Mal in Folge Gastgeber für das DEL WINTER GAME sein zu dürfen. Das zeigt, dass man bei der DEL und bei unserem Partner, den Kölner Haien, mit unserer Arbeit zufrieden war. Für unser Team bedeutet das zwar, dass in der Winterpause einiges an Mehrarbeit ansteht, dennoch haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter riesig gefreut, als die Nachricht kam, dass wir wieder Austragungsort sind. Die Vorbereitungen laufen schon jetzt und wir werden wieder alles dafür tun, der perfekte Gastgeber zu sein“, so Lutz Wingerath, Geschäftsführer Kölner Sportstätten GmbH.

Zum dritten Mal in Folge wird die Telekom mit MagentaSport das DEL WINTER GAME präsentieren. Darüber hinaus wird das Spiel wie gewohnt auf allen MagentaSport-Plattformen live übertragen. Das Duell zwischen Köln und Mannheim ist die 5. Auflage des DEL WINTER GAME. Erstmalig in der Geschichte der Veranstaltung wird dabei mit den Kölner Haien ein Club zum zweiten Mal Gastgeber dieses Großevents sein. Bei der ersten Auflage in der Domstadt, am 12. Januar 2019, war der rheinische Rivale Düsseldorfer EG als Gegner des KEC im RheinEnergieSTADION zu Gast. Vor 47.011 Zuschauern behielten am Ende die DEG mit 3:2 nach Verlängerung knapp die Oberhand.

WINTER GAME – So fing die Erfolgsgeschichte an

Das DEL WINTER GAME entstanden nach dem großen Vorbild der NHL (National Hockey League), in der bereits seit 2008 jährlich Spiele unter freiem Himmel stattfinden. Die “NHL Winter Classics“ stellen – wie auch bei uns in Deutschland ein reguläres Ligaspiel dar und werden traditionell am Neujahrstag ausgetragen. Nachdem bereits 2001 bei einer Begegnung zweier College-Mannschaften aus Michigan ein neuer Zuschauerrekord im Eishockey aufgestellt wurde, beschloss die NHL die Spiele im Freien fest in den Ligaplan zu integrieren. Das erste „offizielle Spiel“ am 22. November 2003, damals noch unter dem Namen “Heritage Classic“ zwischen den Montreal Canadiens und den Edmonton Oilers, zog trotz eisiger -18°C über 57.000 Zuschauer ins offene Commonwealth Stadium. Der aktuelle Zuschauerrekord für eine Eishockey-Partie stammt aus dem Jahr 2014. Damals besuchten die Partie zwischen den Detroit Red Wings und den Toronto Maple Leafs im Michigan Stadium (2:3 nach Penaltyschießen) unglaubliche 105.491 Zuschauer. Übrigens: Im kommenden Jahr sollen die “NHL Winter Classics“ im Target Field, dem Baseball-Stadium der Minnesota Twins, ausgetragen werden.

DEL vergibt das WINTER GAME alle zwei Jahre

Auch in Deutschland erfreut sich das DEL WINTER GAME seit seiner Premiere 2013 großer Beliebtheit. So ist das Duell zwischen Köln und Mannheim am 01. Januar 2022 bereits die 5. Auflage des Mega-Events. Erstmalig in der Geschichte der Veranstaltung wird dabei mit den Kölner Haien ein Club zum zweiten Mal Gastgeber dieses Großevents sein. Bei der ersten Auflage in der Domstadt, am 12. Januar 2019, war der rheinische Rivale Düsseldorfer EG als Gegner des KEC im RheinEnergieSTADION zu Gast. Vor 47.011 Zuschauern behielten am Ende die DEG mit 3:2 nach Verlängerung knapp die Oberhand.

Insgesamt strömten 173.158 Fans zu den bisherigen vier Eishockey-Events der Superlative – das macht einen Schnitt von 43.289 Zuschauern pro Partie. Den bislang besten Besuch konnte die Düsseldorfer EG im Spiel gegen die Kölner Haie 2015 in der ESPRIT arena verbuchen. Damals verfolgten 51.125 Zuschauer die Partie live im Stadion vor Ort. Nachdem das für den 09. Januar 2021 geplante DEL WINTER GAME 2021 wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste, findet das Eishockey-Fest nun an Neujahr 2022 statt.

Historie des DEL WINTER GAME:

  • 05. Januar 2013, Stadion Nürnberg / Nürnberg: Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg vs. Eisbären Berlin 4:3 (50.000 Zuschauer)
  • 10. Januar 2015, ESPRIT arena / Düsseldorf: Düsseldorfer EG vs. Kölner Haie 3:2 (51.125 Zuschauer)
  • 07. Januar 2017, Rhein-Neckar-Arena / Sinsheim: Schwenninger Wild Wings vs. Adler Mannheim 3:7 (25.022 Zuschauer)
  • 12. Januar 2019, RheinEnergieSTADION / Köln: Kölner Haie vs. Düsseldorfer EG 2:3 n.V. (47.011 Zuschauer)
  • 01. Januar 2022, RheinEnergieSTADION / Köln: Kölner Haie vs. Adler Mannheim Fans mit Haie-Dauerkarte 2020/2021 haben Ihren Platz beim DEL WINTER GAME im Preis der Dauerkarte mit drin (Detail-Informationen folgen).
Image